Persönlichkeitsstile
Welcher Typ sind Sie?
Narzisstisch
Motiv
Anerkennung: das Bedürfnis, positives Feedback über die eigene Person zu erhalten
Charakteristika
- hohe Leistungsorientierung
- hohes Selbstvertrauen und Selbstzweifel
- hohe Kritikempfindlichkeit
- starke Regelsetzungen (z.B.: Ich will nicht behindert werden!)
- Ausnutzung von Interaktionspartnern
Histrionisch
Motiv
Wichtigkeit: Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, möchte Signale, für andere wichtig zu sein
Charakteristika
- hohe Dramatik
- versucht, Aufmerksamkeit zu bekommen (z.B. durch Attraktivität, dadurch, unterhaltsam zu sein u.ä.)
- hat hohe Erwartungen an Interaktionspartner, "spannt andere stark für sich ein"
- kann auf Ignorierung u.a. sehr empfindlich reagieren
Dependent
Motiv
Verlässlichkeit: Bedürfnis, Feedback zu bekommen, dass eine Beziehung stabil und verlässlich ist
Charakteristika
- hat starke Angst, verlassen zu werden
- will Beziehungen verlässlich machen durch Vermeidung von Konflikten, hohe Anpassung an Interaktionspartner, Zurückhalten eigener Bedürfnisse u.a.
- starke Entscheidungsschwierigkeiten
Selbstunsicher
Motiv
Anerkennung: will Feedback über eigene Attraktivität
Charakteristika
- Annahme, nicht attraktiv genug zu sein, nicht männlich oder weiblich genug o.a.
- Angst vor Zurückweisung
- möchte Beziehungen, traut sich aber nicht, Interaktionspartner anzusprechen
Schizoid
Motiv
Solidarität: will Feedback, dass Interaktionspartner einem zur Seite stehen und Unterstützungen gewähren
Charakteristika
- hält Beziehungen für wenig positiv oder für gefährlich
- nimmt keine Beziehungen auf, braucht aber Beziehungen und will glauben, keine zu brauchen
- hält Interaktionspartner auf Distanz, z.B. dadurch, keine Mimik zu zeigen und auf Angebote nicht zu reagieren
Passiv-aggressiv
Motiv
Grenzen: will, dass Interaktionspartner Grenzen respektieren
Charakteristika
- reagiert empfindlich auf alles, was als Grenzverletzung erscheint
- glaubt aber, sich nicht offen wehren zu können
- grenzt sich passiv ab: ist scheinbar kooperativ, sabotiert aber Prozesse, ohne dafür Verantwortung zu übernehmen
- manchmal stark pessimistisch
Zwanghaft
Motiv
Autonomie: Bedürfnis, selbst über das eigene Leben zu entscheiden und Feedback zu bekommen, dass Interaktionspartner das akzeptieren
Charakteristika
- orientiert sich stark an Normen/inneren Vorschriften
- ist wenig hedonistisch, wenig spontan, wenig emotional
- hat starke Tendenz zu kontrollieren
- setzt starke Regeln darüber, was Interaktionspartner zu tun haben
Paranoid
Motiv
Grenzen/Solidarität/Anerkennung
Charakteristika
- ist Interaktionspartnern gegenüber extrem misstrauisch
- nimmt an, dass Interaktionspartner ihn täuschen, hintergehen, ausbeuten usw. wollen
- Bedürfnis, sich dagegen sehr stark zu schützen
- nachtragend, sehr empfindlich
- lässt sich nur sehr bedingt auf Beziehungen ein